Atomwaffenbegrenzung


Eine Worttrennung gefunden

Atom · waf · fen · be · gren · zung

Das Wort Atom­waf­fen­be­gren­zung besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Atom­waf­fen­be­gren­zung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Atom­waf­fen­be­gren­zung" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Atomwaffenbegrenzung" setzt sich aus den Begriffen "Atomwaffen" und "Begrenzung" zusammen. Es bezeichnet Maßnahmen, Verträge oder Abkommen, die darauf abzielen, die Zahl der Atomwaffen zu reduzieren oder deren Verbreitung zu verhindern. Diese Begrenzung ist ein zentraler Bestandteil der internationalen Sicherheitspolitik und soll das Risiko eines Atomkriegs verringern sowie die globale Stabilität fördern. Solche Initiativen sind häufig Teil diplomatischer Verhandlungen zwischen Staaten und umfassen Regelungen zu Tests, Lagerung und Einsatz von Atomwaffen. Der Begriff spielt eine wichtige Rolle in der Diskussion um Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung.

Beispielsatz: Die internationale Gemeinschaft strebt eine effektive Atomwaffenbegrenzung an, um den Frieden zu sichern.

Vorheriger Eintrag: Atomwaffenarsenal
Nächster Eintrag: atomwaffenfähiges

 

Zufällige Wörter: durchprobiertem Einzeleinspannung Halbfinalspiel mitausstelltest Startverzicht