Aufarbeitung


Eine Worttrennung gefunden

Auf · ar · bei · tung

Das Wort Auf­ar­bei­tung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Auf­ar­bei­tung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Auf­ar­bei­tung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Aufarbeitung ist ein Substantiv, das sich auf den Prozess des Nachbearbeitens oder der Aufarbeitung von Themen, Ereignissen oder Erfahrungen bezieht. Es kann sowohl in einem emotionalen Kontext, wie der Verarbeitung von traumatischen Erlebnissen, als auch in einem sachlichen Kontext, etwa der Analyse von historischen Ereignissen, verwendet werden. Die Bezeichnung impliziert das Streben nach einem besseren Verständnis und der Integration dieser Themen in das eigene Leben oder die Gesellschaft. Das Wort leitet sich von den Verben „aufarbeiten“ ab, was bedeutet, etwas gründlich zu bearbeiten oder zu klären.

Beispielsatz: Die Aufarbeitung der vergangenen Ereignisse ist für eine bessere Zukunft unerlässlich.

Vorheriger Eintrag: aufarbeitet
Nächster Eintrag: Aufarbeitungen

 

Zufällige Wörter: Dyspnoe innovativen reuigen verängstigterem Wirtschaftsministers