Aufbahrung


Eine Worttrennung gefunden

Auf · bah · rung

Das Wort Auf­bah­rung besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Auf­bah­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Auf­bah­rung" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Aufbahrung ist ein Substantiv, das die Handlung oder den Zustand beschreibt, bei dem der Leichnam eines Verstorbenen zur Abschiednahme in einem bestimmten Raum oder auf einem Tisch platziert wird. Die Aufbahrung findet häufig in einem Trauerhaus oder in einer Kapelle statt und ermöglicht es Angehörigen und Freunden, sich von der verstorbenen Person zu verabschieden. Die Form „Aufbahrung“ leitet sich vom Verb "aufbahren" ab, das den Vorgang des Auslegens oder Einrichtens eines Toten beschreibt. Sie ist gebräuchlich in religiösen und kulturellen Kontexten, in denen der Tod und das Gedenken eine zentrale Rolle spielen.

Beispielsatz: Die Aufbahrung des verstorbenen Familienmitglieds fand in der örtlichen Kapelle statt.

Vorheriger Eintrag: aufatmetet
Nächster Eintrag: Aufbahrungshalle

 

Zufällige Wörter: aussperrtest Betriebsaufwand feiertest Simulationen vorantriebst