Aufbauorganisation


Eine Worttrennung gefunden

Auf · bau · or · ga · ni · sa · ti · on

Das Wort Auf­bau­or­ga­ni­sa­ti­on besteht aus 8 Silben.

Wieso sollte man das Wort Auf­bau­or­ga­ni­sa­ti­on trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Auf­bau­or­ga­ni­sa­ti­on" 7 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Aufbauorganisation bezeichnet die strukturierte Anordnung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen innerhalb eines Unternehmens oder einer Institution. Sie bildet die Grundlage für die interne Struktur und das Verhältnis zwischen verschiedenen Abteilungen und Hierarchieebenen. Ziel der Aufbauorganisation ist es, die Effizienz und Effektivität der Organisationsabläufe zu steigern. Die Form des Wortes ist zusammengesetzt: "Aufbau" (der Prozess des Errichtens oder Organisierens) und "Organisation" (die systematische Anordnung oder Verwaltung von Elementen).

Beispielsatz: Die Aufbauorganisation eines Unternehmens legt die Struktur und die Hierarchie der verschiedenen Abteilungen fest.

Vorheriger Eintrag: Aufbäumen
Nächster Eintrag: Aufbauphase

 

Zufällige Wörter: abdingbar Fehleranalysen manuelles Rekordler ungeborene