Aufklärungspflicht


Eine Worttrennung gefunden

Auf · klä · rungs · pflicht

Das Wort Auf­klä­rungs­pflicht besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Auf­klä­rungs­pflicht trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Auf­klä­rungs­pflicht" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Aufklärungspflicht bezeichnet die rechtliche Verpflichtung eines Arztes oder anderen Dienstleisters, den Patienten oder Klienten umfassend über Risiken, Alternativen und die Vorgehensweise einer Behandlung oder Dienstleistung zu informieren. Diese Pflicht soll sicherstellen, dass der Betroffene eine informierte Entscheidung treffen kann und ist insbesondere im medizinischen Bereich von großer Bedeutung. Die Aufklärungspflicht ist Teil des Grundsatzes des informierten Einvernehmens und spielt eine zentrale Rolle im Patientenrecht. Ein Verstoß gegen diese Pflicht kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, da eine unzureichende Aufklärung als Behandlungsfehler gelten kann.

Beispielsatz: Die Aufklärungspflicht des Arztes bedeutet, dass er den Patienten umfassend über die Risiken und Chancen einer Behandlung informieren muss.

Vorheriger Eintrag: Aufklärungsmöglichkeiten
Nächster Eintrag: Aufklärungsquote

 

Zufällige Wörter: erleseneren Kräfteverschleiss photokopiert schwarzweissen wehleidigeren