Aufopferungen


Eine Worttrennung gefunden

Auf · op · fe · run · gen

Das Wort Auf­op­fe­run­gen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Auf­op­fe­run­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Auf­op­fe­run­gen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Aufopferungen" ist der Plural des Substantivs "Aufopferung", das sich aus den Bestandteilen "auf" und "opfern" zusammensetzt. Es beschreibt die Handlung, sich selbst oder eigene Interessen zugunsten anderer Menschen oder einer höheren Sache aufzugeben. Aufopferungen können emotionale, körperliche oder materielle Entbehrungen umfassen und sind oft mit einem Gefühl des Einsatzes oder der Hingabe verbunden. Diese Handlungen sind häufig mit altruistischen Motiven verbunden, bei denen das Wohlergehen anderer über das eigene Wohl gestellt wird. Beispiele finden sich in sozialen oder familiären Kontexten, wenn jemand Zeit, Energie oder Ressourcen investiert, um anderen zu helfen.

Beispielsatz: Die Aufopferungen, die sie für ihre Familie brachte, zeugen von ihrer tiefen Liebe und Hingabe.

Vorheriger Eintrag: Aufopferung
Nächster Eintrag: aufopferungsvoll

 

Zufällige Wörter: Bilddaten jesushafte ruckweises Stoßstange Teams