Augenanlagen


Eine Worttrennung gefunden

Au · gen · an · la · gen

Das Wort Au­gen­an­la­gen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Au­gen­an­la­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Au­gen­an­la­gen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Augenanlagen sind die embryonalen Strukturen, aus denen sich die Augen entwickeln. Der Begriff setzt sich aus "Augen" und "Anlagen" zusammen. "Augen" bezieht sich auf die Sehorgane, während "Anlagen" im Plural die rudimentären oder frühen Entwicklungsstadien beschreibt. In vielen Organismen entstehen die Augenanlagen aus bestimmten Zellen, die sich während der Embryogenese unterscheiden und spezialisieren, um die komplexen Strukturen der Augen zu bilden, einschließlich Linse, Netzhaut und Hornhaut. Diese Anlagen sind entscheidend für die spätere Sehfunktion und die Entwicklung des visuellen Systems.

Beispielsatz: Die interessanten Augenanlagen des Schmetterlings leuchten in vielen Farben.

Vorheriger Eintrag: Augenanlage
Nächster Eintrag: Augenanordnung

 

Zufällige Wörter: bemäkelt plagten seltenster Wolgograd