Augustus


Eine Worttrennung gefunden

Au · gus · tus

Das Wort Au­gus­tus besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Au­gus­tus trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Au­gus­tus" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Augustus bezeichnet den Titel des ersten römischen Kaisers, der von 27 v. Chr. bis 14 n. Chr. regierte. Der Name leitet sich vom lateinischen „augustus“ ab, was „ehrwürdig“ oder „erhaben“ bedeutet. Er wurde ursprünglich als Gaius Octavius geboren und erhielt den Titel „Augustus“ als eine Art Ehrung und Legitimation seiner Macht. Unter seiner Herrschaft erlebte das Römische Reich eine Phase des Friedens und der Stabilität, die als Pax Romana bekannt ist. Augustus führte zahlreiche Reformen ein, die das Verwaltungswesen und die Armee des Reiches erheblich stärkten und so die Grundlage für die spätere römische Kaiserzeit schufen.

Beispielsatz: Der Kaiser Augustus führte viele Reformen im Römischen Reich ein.

Vorheriger Eintrag: Augusttagen
Nächster Eintrag: Augustvertrag

 

Zufällige Wörter: aufgeschlitztes begreifen kräftigender Scharfschiessens Sendelizenz