Ausgrabungen


Eine Worttrennung gefunden

Aus · gra · bun · gen

Das Wort Aus­gra­bun­gen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Aus­gra­bun­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Aus­gra­bun­gen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Ausgrabungen“ ist die Pluralform des Substantivs „Ausgrabung“. Es bezeichnet den Prozess oder die Tätigkeit, bei der in der Erde nach archäologischen, geologischen oder paleontologischen Funden gesucht und diese freigelegt werden. Ausgrabungen sind oft mit wissenschaftlicher Forschung verbunden und dienen dazu, das Wissen über vergangene Kulturen, Lebensweisen oder natürliche Prozesse zu erweitern. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Archäologie, da sie versteckte Artefakte, Strukturen oder andere relevanten Überreste ans Licht bringen, die zur Rekonstruktion der Geschichte und des Lebens in vergangenen Zeiten beitragen.

Beispielsatz: Die Ausgrabungen in der alten Stadtstätte offenbaren faszinierende Geheimnisse der Vergangenheit.

Vorheriger Eintrag: Ausgrabung
Nächster Eintrag: Ausgrabungsarbeiten

 

Zufällige Wörter: Bestellers Februarrevolution kategorisierender rosigsten wahnhaften