Auslagerung


Eine Worttrennung gefunden

Aus · la · ge · rung

Das Wort Aus­la­ge­rung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Aus­la­ge­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Aus­la­ge­rung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Auslagerung bezeichnet den Prozess, bei dem bestimmte Funktionen oder Dienstleistungen eines Unternehmens an externe Dienstleister vergeben werden. Dies geschieht häufig, um Kosten zu senken, Ressourcen effizienter zu nutzen oder spezialisierte Fähigkeiten einzubringen. Die Form „Auslagerung“ ist ein Substantiv und stammt vom Verb „auslagern“ ab, das bedeutet, etwas außerhalb des ursprünglichen Bereichs zu befördern oder zu transferieren. Auslagerungen finden häufig in Bereichen wie IT, Logistik oder Kundenservice statt und können sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich bringen.

Beispielsatz: Die Auslagerung von Unternehmensprozessen kann die Effizienz steigern und Kosten senken.

Vorheriger Eintrag: auslagertet
Nächster Eintrag: Auslagerungen

 

Zufällige Wörter: angleichende Anpassungsänderungen Burgschauspieler Kellergeschoße wohlunterrichteten