Auslieferungsgesuch


Eine Worttrennung gefunden

Aus · lie · fe · rungs · ge · such

Das Wort Aus­lie­fe­rungs­ge­such besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Aus­lie­fe­rungs­ge­such trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Aus­lie­fe­rungs­ge­such" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Auslieferungsgesuch" setzt sich aus den Begriffen "Auslieferung" und "Gesuch" zusammen. Es bezeichnet einen formellen Antrag oder eine Bitte, die sich auf die Überstellung oder Übergabe von jemandem oder etwas bezieht, häufig im rechtlichen Kontext. In der Regel wird ein Auslieferungsgesuch gestellt, um eine Person, die beschuldigt wird, eine Straftat begangen zu haben, von einem anderen Land an die Justiz des antragstellenden Landes zu überstellen. Das Wort enthält in seiner Struktur eine Kombination aus einem Substantiv (Auslieferung) und einem weiteren Substantiv (Gesuch), was ein zusammengesetztes Substantiv darstellt.

Beispielsatz: Das Auslieferungsgesuch wurde rechtzeitig eingereicht, um den Prozess zu beschleunigen.

Vorheriger Eintrag: Auslieferungsfall
Nächster Eintrag: Auslieferungshaft

 

Zufällige Wörter: Ableitungsregel Gänsemarktes Kaufverpflichtung korrespondierender Taklung