Aussenhandelsstelle


Eine Worttrennung gefunden

Aus · sen · han · dels · stel · le

Das Wort Aus­sen­han­dels­stel­le besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Aus­sen­han­dels­stel­le trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Aus­sen­han­dels­stel­le" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Aussenhandelsstelle“ setzt sich aus „Aussenhandel“ und „Stelle“ zusammen. „Aussenhandel“ bezeichnet den Handel zwischen verschiedenen Ländern, während „Stelle“ einen Standort oder eine Institution meint. Zusammen beschreibt „Aussenhandelsstelle“ eine Einrichtung oder Behörde, die sich mit dem internationalen Handel beschäftigt, insbesondere mit der Unterstützung und Regelung des Exports und Imports von Waren. Diese Institution kann Informationen bereitstellen, Beratungen anbieten und die Einhaltung von internationalen Handelsvorschriften überwachen.

Beispielsatz: Die Aussenhandelsstelle fördert den internationalen Austausch von Waren und Dienstleistungen.

Vorheriger Eintrag: Außenhandelsstatistik
Nächster Eintrag: Außenhandelsstelle

 

Zufällige Wörter: Beherbergungsbetrieb dezimierendes fruchtbarerem unverzeihlicheren Viertelfinale