Aussenpfosten


Eine Worttrennung gefunden

Aus · sen · pfo · sten

Das Wort Aus­sen­pfo­sten besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Aus­sen­pfo­sten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Aus­sen­pfo­sten" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Begriff „Aussenpfosten“ bezieht sich auf einen vertikalen Stützpfeiler, der sich an der äußeren Seite eines Gebäudes oder einer Konstruktion befindet. Er hat die Funktion, Lasten zu tragen und Stabilität zu gewährleisten. Aussenpfosten werden häufig in der Architektur und im Bauwesen verwendet, insbesondere bei Terrassen, Balkonen oder Sichtschutzwänden. Die Form „Aussenpfosten“ ist zusammengesetzt aus „Aussen“ (außen) und „Pfosten“ (stehender Stützpfeiler), wodurch seine Funktion und Platzierung klar umrissen sind.

Beispielsatz: Der Ball prallte vom Aussenpfosten ab und verpasste das Tor knapp.

Vorheriger Eintrag: Außennetz
Nächster Eintrag: Außenpfosten

 

Zufällige Wörter: Einzelaspekte ersteigerte nichtamtlichem uneinheitliche Universalisierung