Ausserkraftsetzung


Eine Worttrennung gefunden

Aus · ser · kraft · set · zung

Das Wort Aus­ser­kraft­set­zung besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Aus­ser­kraft­set­zung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Aus­ser­kraft­set­zung" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Ausserkraftsetzung" ist ein substantiviertes Verb in der Form der Nomenbildung und bedeutet die Handlung, eine Regelung, Vereinbarung oder Entscheidung für ungültig oder nicht mehr wirksam zu erklären. Der Begriff setzt sich zusammen aus "ausser" und "Kraftsetzung", wobei "Kraftsetzung" die Etablierung oder Gültigkeit einer Regel oder eines Gesetzes beschreibt. Die "Ausserkraftsetzung" ist somit der Prozess, durch den solche bestehenden Regelungen aufgehoben oder abgelöst werden. In rechtlichen Kontexten spielt dieser Begriff eine wichtige Rolle, da sie die Änderung oder das Erlöschen von Normen thematisiert.

Beispielsatz: Die Ausserkraftsetzung des Gesetzes führte zu zahlreichen rechtlichen Unsicherheiten.

Vorheriger Eintrag: außerkantonalen
Nächster Eintrag: Außerkraftsetzung

 

Zufällige Wörter: ausgehecktes Gartenbaukunst hinaushebst Schlachtviehs zugeordnet