Auswandererroman


Eine Worttrennung gefunden

Aus · wan · de · rer · ro · man

Das Wort Aus­wan­de­rer­ro­man besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Aus­wan­de­rer­ro­man trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Aus­wan­de­rer­ro­man" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Auswandererroman ist ein literarisches Werk, das sich thematisch mit der Auswanderung von Menschen aus ihrer Heimat in ein anderes Land beschäftigt. In solchen Romanen werden die Motive, Erfahrungen und Herausforderungen der Auswanderer dargestellt. Das Hauptaugenmerk liegt oft auf den kulturellen Unterschieden zwischen der alten und der neuen Heimat, den Schwierigkeiten der Integration sowie den Träumen und Hoffnungen der Auswanderer. Der Auswandererroman kann in verschiedenen Formen auftreten, wie z.B. als Tagebuch, Briefsammlung oder fiktive Erzählung. Er kann historisch oder zeitgenössisch sein und verschiedene literarische Genres bedienen.

Beispielsatz: Der Auswandererroman erzählt von den Hoffnungen und Herausforderungen, die Menschen auf ihrem Weg in ein neues Leben begegnen.

Vorheriger Eintrag: Auswanderern
Nächster Eintrag: Auswandererromane

 

Zufällige Wörter: Eröffnungskursen Kassenärztin Pfirsichen Sterne Steuermittel