Bücherverbrennungen


Eine Worttrennung gefunden

· cher · ver · bren · nun · gen

Das Wort Bü­cher­ver­bren­nun­gen besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Bü­cher­ver­bren­nun­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Bü­cher­ver­bren­nun­gen" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Bücherverbrennungen sind das systematische Verbrennen von Büchern, oft als Ausdruck politischer oder ideologischer Repression. Diese Praxis fand in verschiedenen historischen Kontexten statt, insbesondere während der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland, wo Werke, die als „undeutsch“ galten, öffentlich verbrannt wurden. Das Wort setzt sich aus „Bücher“ (Plural von Buch) und „Verbrennungen“ (Plural von Verbrennung) zusammen. Verbrennung bezeichnet den Prozess der Zersetzung durch Feuer. Bücherverbrennungen stehen symbolisch für den Kampf gegen Meinungsfreiheit und kulturelle Vielfalt, da sie den Versuch darstellen, Gedanken und Wissen zu kontrollieren und zu unterdrücken.

Beispielsatz: Bücherverbrennungen sind ein tragisches Kapitel in der Geschichte, das die Gefahren von Zensur und Intoleranz verdeutlicht.

Vorheriger Eintrag: Bücherverbrennung
Nächster Eintrag: Bücherwand

 

Zufällige Wörter: Flussmündung Kabeldefekten perlartiges Regierungsverhandlung Streubreiten