Bananenflanke


Eine Worttrennung gefunden

Ba · na · nen · flan · ke

Das Wort Ba­na­nen­flan­ke besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ba­na­nen­flan­ke trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ba­na­nen­flan­ke" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Bananenflanke ist eine Fußballtechnik, bei der der Ball bewusst mit einem Effet oder Bogen über die Verteidiger hinweg geschlagen wird. Der Begriff stammt daher, dass der Ball in der Flugkurve einer Banane ähnelt. Diese Spielweise ermöglicht es dem Schützen, den Ball präzise zu platzieren, um beispielsweise den Stürmern einen Kopfball zu ermöglichen. Die Bananenflanke wird oft von Außenverteidigern oder Flügelstürmern verwendet, um Angriffe über die Flügel zu initiieren.

Beispielsatz: Die spektakuläre Bananenflanke von Müller sorgte für das entscheidende Tor im Spiel.

Vorheriger Eintrag: Bananen
Nächster Eintrag: Bananenflanken

 

Zufällige Wörter: anstrahlend Funkstationen intakte Quadrantenfestlegung umfülle