Barbareien


Eine Worttrennung gefunden

Bar · ba · rei · en

Das Wort Bar­ba­rei­en besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Bar­ba­rei­en trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Bar­ba­rei­en" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Barbareien“ ist der Plural von „Barbarei“, einem substantivierten Begriff, der aus dem Adjektiv „barbarisch“ abgeleitet ist. Barbarei bezeichnet grausame oder unzivilisierte Handlungen, oft in Bezug auf Gewalt, Unmenschlichkeit oder kulturelle Rückständigkeit. Der Begriff innert eine negative Konnotation und wird häufig verwendet, um das Verhalten von Personen oder Gruppen zu kritisieren, die gegen gesellschaftliche Normen oder ethische Standards verstoßen. In der Literatur und Geschichtsschreibung wird er oft verwendet, um das Vorgehen von Eroberern oder Kriegern zu beschreiben, die als rücksichtslos oder brutal angesehen werden.

Beispielsatz: Die Geschichte ist geprägt von den Barbareien, die in vergangenen Epochen verübt wurden.

Vorheriger Eintrag: Barbarei
Nächster Eintrag: Barbarella

 

Zufällige Wörter: Beinarterien entraubtem Konsole niederschießende Triebumlenkung