bargeldloser


Eine Worttrennung gefunden

bar · geld · lo · ser

Das Wort bar­geld­lo­ser besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort bar­geld­lo­ser trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "bar­geld­lo­ser" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Bargeldloser" ist ein Adjektiv, das aus dem Grundwort "bargeldlos" gebildet wurde, indem die Endung "-er" hinzugefügt wurde. Es beschreibt eine Zahlungsform oder -methode, bei der kein physisches Bargeld verwendet wird. Bargeldlose Zahlungen können durch elektronische Transaktionen, Kredit- oder Debitkarten, mobile Zahlungsanwendungen oder Überweisungen erfolgen. Diese Art des Zahlungsverkehrs gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sie Bequemlichkeit, Sicherheit und Effizienz bietet. Bargeldlose Systeme haben das Ziel, den Umgang mit Bargeld zu reduzieren und somit den Zahlungsprozess zu vereinfachen.

Beispielsatz: Immer mehr Geschäfte bieten bargeldlosen Zahlungsverkehr an.

Vorheriger Eintrag: bargeldlosen
Nächster Eintrag: bargeldloses

 

Zufällige Wörter: explizit grauem losschlagendes neunzehntes überkonfessionelle