Bargeldumlauf


Eine Worttrennung gefunden

Bar · geld · um · lauf

Das Wort Bar­geld­um­lauf besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Bar­geld­um­lauf trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Bar­geld­um­lauf" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Bargeldumlauf bezeichnet die Gesamtheit des physisch zirkulierenden Bargeldes in einer Volkswirtschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt. Es handelt sich hierbei um die Geldbörse, Scheine und Münzen, die von Privatpersonen, Unternehmen und Institutionen gehalten werden. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Bargeld“, also Geld in Form von physischer Währung, und „Umlauf“, was den Prozess der Verbreitung und den Austausch von Geld beschreibt, zusammen. Ein hoher Bargeldumlauf kann auf eine starke Nutzung von Bargeld als Zahlungsmittel hinweisen, während ein niedriger Wert auf einen Trend zur Digitalisierung und zu elektronischen Zahlungsmethoden hindeuten kann.

Beispielsatz: Der Bargeldumlauf in der Wirtschaft hat in den letzten Jahren aufgrund der Digitalisierung deutlich abgenommen.

Vorheriger Eintrag: Bargeldtransaktionen
Nächster Eintrag: Bargeldumläufe

 

Zufällige Wörter: abschliessend ausbedungene mathematischem überbezahlten Umlaufs