Barockmusik


Eine Worttrennung gefunden

Ba · rock · mu · sik

Das Wort Ba­rock­mu­sik besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ba­rock­mu­sik trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ba­rock­mu­sik" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Barockmusik bezeichnet die Musik des Barockzeitalters, das etwa von 1600 bis 1750 dauerte. Sie ist geprägt von reicher Ornamentik, komplexen Harmonien und einer emotionalen Ausdrucksvielfalt. Charakteristisch sind der Einsatz von Basso continuo, Kontrapunkt und die Entwicklung von Formen wie Oper, Concerto und Suite. Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Antonio Vivaldi prägten diese Epoche entscheidend. Die Musik ist oft dramatisch und nutzt verschiedene Instrumente, um Klangfarben und Dynamik zu erzeugen. Barockmusik hat nachhaltigen Einfluss auf die westliche Musiktradition und wird bis heute in Konzerten und Aufführungen geschätzt.

Beispielsatz: Die Barockmusik zeichnet sich durch ihre opulente Harmonik und komplexen Melodien aus.

Vorheriger Eintrag: Barockmuseum
Nächster Eintrag: Barockoper

 

Zufällige Wörter: Eingebung Geldverfügungen gerietet schulfreiem Spurverlauf