Basenpaare


Eine Worttrennung gefunden

Ba · sen · paa · re

Das Wort Ba­sen­paa­re besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ba­sen­paa­re trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ba­sen­paa­re" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Basenpaare sind die Bausteine der DNA, dem Träger der genetischen Information. Sie bestehen aus zwei komplementären Nukleotiden, die durch Wasserstoffbrückenbindungen miteinander verbunden sind. Die vier verschiedenen Basen in der DNA sind Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin. Adenin bildet mit Thymin ein Basenpaar durch zwei Wasserstoffbrückenbindungen, während Guanin mit Cytosin durch drei Wasserstoffbrückenbindungen verbunden ist. Diese Basenpaarung ist entscheidend für die Replikation und Transkription der DNA, da bei der Replikation jeweils ein Basenpaar auf jedem der beiden Stränge gebildet wird.

Beispielsatz: Die Basenpaare in der DNA sind entscheidend für die genetische Information.

Vorheriger Eintrag: Basen
Nächster Eintrag: Basenpaaren

 

Zufällige Wörter: arbeitssuchend fünfhundertachtundfünfzigstem kinderleichten Weinberg zurückgeschalteten