Baustellenbesetzung


Eine Worttrennung gefunden

Bau · stel · len · be · set · zung

Das Wort Bau­stel­len­be­set­zung besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Bau­stel­len­be­set­zung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Bau­stel­len­be­set­zung" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Baustellenbesetzung bezeichnet die Praxis, bei der aktiv eine Baustelle von Gruppen oder Personen besetzt wird. Dies geschieht häufig aus Protest gegen Bauvorhaben, die als umweltschädlich oder sozial ungerecht empfunden werden. In dieser Form wird das Wort zusammengesetzt aus „Baustelle“ und „Besetzung“. "Baustelle" verweist auf einen Ort der Bauarbeiten, während "Besetzung" die Handlung der Inbesitznahme beschreibt. Die Kombination hat in der deutschen Sprache einen spezifischen Kontext, oft in Bezug auf soziale Bewegungen und Konflikte, die um Landnutzung und Bauprojekte kreisen.

Beispielsatz: Die Baustellenbesetzung wurde nach einem langen Streit endlich beendet.

Vorheriger Eintrag: Baustellenbereich
Nächster Eintrag: Baustellenbesuch

 

Zufällige Wörter: ausgereichtem Beitrittsbedingung Lehrbücher Winter wohlklingendste