Bauwirtschaft


Eine Worttrennung gefunden

Bau · wirt · schaft

Das Wort Bau­wirt­schaft besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Bau­wirt­schaft trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Bau­wirt­schaft" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Bauwirtschaft bezeichnet den wirtschaftlichen Sektor, der sich mit der Planung, dem Bau und der Instandhaltung von Gebäuden und Infrastruktur beschäftigt. Sie umfasst verschiedene Teilbereiche wie Hochbau, Tiefbau und Ingenieurbau. Die Bauwirtschaft spielt eine zentrale Rolle in der Volkswirtschaft, da sie Arbeitsplätze schafft und zur Schaffung von Lebensräumen und Infrastruktur beiträgt. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Bau“, was die Tätigkeit des Erstellens oder Herstellens von Bauwerken beschreibt, und „Wirtschaft“ zusammen, welches die Gesamtheit der wirtschaftlichen Aktivitäten und deren Organisation kennzeichnet.

Beispielsatz: Die Bauwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes.

Vorheriger Eintrag: Bauwilligen
Nächster Eintrag: Bauwut

 

Zufällige Wörter: Diktionen fortpflanztest humpelndes Neuaufnahme spürbare