Eine Worttrennung gefunden
Das Wort Beantragungsfristen besteht aus 6 Silben.
Wieso sollte man das Wort Beantragungsfristen trennen? Wörter werden hauptsächlich aus ökonomischen also Platzsparenden Gründen getrennt dazu stehen uns bei "Beantragungsfristen" 5 Trennstellen zur Verfügung. Ein anderer Grund sind ästhetische Gründe wie etwa eine Seite mit Hilfe des Blocksatzes möglichst gleichmäßig zu füllen.
Das Wort „Beantragungsfristen“ ist ein Substantiv in der Pluralform. Es setzt sich zusammen aus „Beantragung“ (dem Prozess, in dem ein Antrag gestellt wird) und „Fristen“ (Zeitspanne oder -begrenzung, innerhalb derer etwas beantragt werden muss). „Beantragungsfristen“ beziehen sich also auf die spezifischen Zeiträume, innerhalb derer Anträge eingereicht werden müssen, um rechtzeitig berücksichtigt zu werden. Diese Fristen sind häufig in verschiedenen administrativen oder rechtlichen Kontexten relevant, wie zum Beispiel bei Förderanträgen, Staatlichen Leistungen oder anderen formellen Verfahren, die eine zeitnahe Einreichung erfordern.
Beispielsatz: Die Beantragungsfristen für das Stipendium enden am 15. März.
Zufällige Wörter: aufregenden begrabene eichfähiger gegrabenes MMCCXIII