Bedarfsfall


Eine Worttrennung gefunden

Be · darfs · fall

Das Wort Be­darfs­fall besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Be­darfs­fall trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Be­darfs­fall" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Bedarfsfall“ ist ein zusammengesetztes Substantiv, das sich aus den Wörtern „Bedarf“ und „Fall“ zusammensetzt. Es beschreibt eine Situation oder einen Zustand, in dem ein bestimmter Bedarf besteht, also wenn etwas benötigt wird. Der Begriff wird häufig in wirtschaftlichen oder rechtlichen Kontexten verwendet, um auf Umstände hinzuweisen, in denen notwendige Ressourcen, Unterstützungsleistungen oder Maßnahmen erforderlich sind, um die Bedürfnisse einer Person, Organisation oder Gesellschaft zu erfüllen. Im Rahmen von sozialen Leistungen oder Dienstleistungen spielt der Bedarfsfall eine wichtige Rolle bei der Bestimmung von Ansprüchen oder Hilfen.

Beispielsatz: Im Bedarfsfall stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Vorheriger Eintrag: Bedarfsermittlung
Nächster Eintrag: Bedarfsfalls

 

Zufällige Wörter: eingeschraubte Gleissner lithografisch Saris Treffpunkt