bedarfsorientierten


Eine Worttrennung gefunden

be · darfs · ori · en · tier · ten

Das Wort be­darfs­ori­en­tier­ten besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort be­darfs­ori­en­tier­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "be­darfs­ori­en­tier­ten" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Bedarfsorientierten beschreibt eine Herangehensweise, bei der Handlungen, Maßnahmen oder Entscheidungen nach den individuellen Bedürfnissen, Anforderungen oder Wünschen ausgerichtet werden. Das Adjektiv "bedarfsorientierten" steht in der maskulinen, femininen und neutralen Form im Singular und im Nominativ. Es kann aber in anderen Fällen und Genus (maskulin, feminin, neutral) sowie in Pluralformen dekliniert werden, je nach dem, auf welche Substantive es sich bezieht. Dieser Begriff wird häufig in verschiedenen Bereichen wie der Wirtschaft, der Sozialpolitik oder der Pädagogik verwendet, um eine zielgerichtete Vorgehensweise zu kennzeichnen.

Beispielsatz: Die bedarfsorientierte Planung sorgt dafür, dass die Ressourcen effizient eingesetzt werden.

Vorheriger Eintrag: bedarfsorientiertem
Nächster Eintrag: bedarfsorientierter

 

Zufällige Wörter: Festnahmeaktion heilpädagogischem Nägeln Neuansatz Spielfigur