Bedeutungsverengung


Eine Worttrennung gefunden

Be · deu · tungs · ver · en · gung

Das Wort Be­deu­tungs­ver­en­gung besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Be­deu­tungs­ver­en­gung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Be­deu­tungs­ver­en­gung" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Bedeutungsverengung bezeichnet den Prozess, bei dem die Bedeutung eines Begriffs eingeschränkt oder spezifischer gefasst wird. Sie tritt häufig in sprachlichen und kommunikativen Kontexten auf, wenn ein ursprünglich weit gefasster Begriff in seiner Anwendung limitiert wird. Diese Verengung kann durch gesellschaftliche Entwicklungen, den Einfluss von Fachsprache oder auch durch herkömmliche Sprachgebrauchsmuster entstehen. Ein Beispiel wäre der Begriff „Tier“, der in der Alltagsprache oft alles Lebendige umfasst, während er in zoologischen Kontexten gezielt auf bestimmte Klassen von Lebewesen eingeengt wird.

Beispielsatz: Die Bedeutungsverengung eines Begriffs kann zu Missverständnissen im Gespräch führen.

Vorheriger Eintrag: Bedeutungsträger
Nächster Eintrag: Bedeutungsverengungen

 

Zufällige Wörter: Friedensdemo Guthabensalden herzustellend Lüfters Streckenabschnitt