Befehlsoperand


Eine Worttrennung gefunden

Be · fehls · ope · rand

Das Wort Be­fehls­ope­rand besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Be­fehls­ope­rand trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Be­fehls­ope­rand" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Befehlsoperand“ setzt sich aus den Bestandteilen „Befehl“ und „Operand“ zusammen. Ein Befehlsoperand ist ein Element in der Informatik, das in einem Befehl verwendet wird, um eine Anweisung auszuführen oder zu manipulieren. Er kann verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel Variablen, Konstanten oder Adressen, die dem Prozessor Informationen bereitstellen, um den angegebenen Befehl auszuführen. Die genaue Bedeutung kann je nach Kontext variieren, beispielsweise in Assemblersprachen oder Maschinenbefehlen.

Beispielsatz: Der Befehlsoperand bestimmt die zu verarbeitende Datenmenge im Programmiersystem.

Vorheriger Eintrag: Befehlsnotstand
Nächster Eintrag: Befehlsoption

 

Zufällige Wörter: beantragtem flössest Fortbewegung Schulskikurse weggeholten