Befreiung


Eine Worttrennung gefunden

Be · frei · ung

Das Wort Be­frei­ung besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Be­frei­ung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Be­frei­ung" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die "Befreiung" bezieht sich auf den Akt der Freisetzung einer Person, einer Gruppe oder eines Gebiets aus einer physischen, psychischen oder politischen Einschränkung oder Unterdrückung. Dieses Substantiv steht in der Grundform. Befreiung kann auch als Begriff verwendet werden, um den Zustand der Freiheit oder Unabhängigkeit zu beschreiben, der nach der Befreiung erreicht wird. Es kann auch auf den Prozess der Erlangung von Freiheit und den damit verbundenen Bemühungen, Hindernisse zu überwinden, verweisen. In der Grammatik handelt es sich um ein feminines Substantiv im Singular.

Beispielsatz: Die Befreiung der Stadt war ein historischer Moment für ihre Bewohner.

Vorheriger Eintrag: befreitet
Nächster Eintrag: Befreiungen

 

Zufällige Wörter: referenzierter Semmeringbasistunnel ungehemmt Versöhnungspolitik Wissensformen