Befreiungsaktion


Eine Worttrennung gefunden

Be · frei · ungs · ak · ti · on

Das Wort Be­frei­ungs­ak­ti­on besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Be­frei­ungs­ak­ti­on trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Be­frei­ungs­ak­ti­on" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Befreiungsaktion bezeichnet eine geplante oder spontane Aktion zur Freilassung von Personen, die unterdrückt, gefangen oder in Not sind. Es handelt sich um eine aktive Maßnahme, bei der Menschen befreit werden, um ihre Freiheit und Sicherheit wiederzugewinnen. Die Form des Wortes in der Grundform bleibt unverändert. Eine Befreiungsaktion kann beispielsweise eine Rettungsaktion in einem Gefängnis oder eine Befreiung von Geiseln bei einer Entführung sein. Sie werden oft von Gruppen oder Organisationen durchgeführt, um Unrecht oder Ungerechtigkeit zu bekämpfen und Menschenleben zu retten.

Beispielsatz: Die Befreiungsaktion der Geiseln verlief erfolgreich und brachte ein Gefühl der Erleichterung in die gesamte Nation.

Vorheriger Eintrag: Befreiungen
Nächster Eintrag: Befreiungsantrag

 

Zufällige Wörter: billigten Bißstellen Lieferbeanstandung Markenprodukten Schiessstandes