Beibehaltung


Eine Worttrennung gefunden

Bei · be · hal · tung

Das Wort Bei­be­hal­tung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Bei­be­hal­tung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Bei­be­hal­tung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Beibehaltung bezeichnet den Akt, etwas in seinem aktuellen Zustand zu belassen oder fortzuführen. Es handelt sich um ein Substantiv, abgeleitet vom Verb "beibehalten". Die Beibehaltung wird oft in Kontexten verwendet, in denen Entscheidungen getroffen werden, um bestehende Regeln, Gewohnheiten oder Zustände nicht zu verändern. Beispielhaft kann es bei der Beibehaltung von Traditionen in einer Kultur oder bei der Beibehaltung von Richtlinien in einem Unternehmen vorkommen.

Beispielsatz: Die Beibehaltung der traditionellen Werte ist uns ein wichtiges Anliegen.

Vorheriger Eintrag: beibehältst
Nächster Eintrag: Beibehaltungen

 

Zufällige Wörter: Abhörerlaubnissen Farbflecke feßle Sprachfamilie umkämpfte