beigelegenen


Eine Worttrennung gefunden

bei · ge · le · ge · nen

Das Wort bei­ge­le­ge­nen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort bei­ge­le­ge­nen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "bei­ge­le­ge­nen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „beigelegenen“ ist eine Partizip-II-Form des Verbs „beilegen“ und fungiert hier als Adjektiv. Es beschreibt einen Umstand, bei dem etwas in unmittelbarer Nähe oder angrenzend zu einem anderen Element positioniert ist. Typischerweise wird es verwendet, um örtliche Gegebenheiten zu kennzeichnen, etwa in einem Satz wie „Die beigelegenen Unterlagen sind wichtig für das Verständnis des Vorgangs.“ Das Wort vermittelt die Idee von Nähe und Assoziation zwischen Objekten oder Informationen.

Beispielsatz: Das beigelegene Dokument enthält alle wichtigen Informationen zu unserem Projekt.

Vorheriger Eintrag: beigelegenem
Nächster Eintrag: beigelegener

 

Zufällige Wörter: betreutet einzuschüchternd Exportfirma fünfhundertsechzehntem Gesellschafterversammlung