Beihilfen


Eine Worttrennung gefunden

Bei · hil · fen

Das Wort Bei­hil­fen besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Bei­hil­fen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Bei­hil­fen" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Beihilfen sind finanzielle Unterstützungen, die Personen oder Organisationen in bestimmten Situationen gewährt werden. Der Begriff bezieht sich oft auf staatliche Zuschüsse oder Förderungen, die zur Abmilderung von finanziellen Belastungen dienen, beispielsweise im Gesundheitswesen oder für Studierende. Die Form "Beihilfen" ist der Plural von "Beihilfe", das die finanzielle Zuwendung oder Unterstützung in der Einzahl beschreibt. Diese Mittel können je nach Kontext entweder bedingt oder unbedingte Leistungen haben, die darauf abzielen, eine bestimmte Notlage zu beseitigen oder zu lindern.

Beispielsatz: Die Beihilfen für Studierende wurden in diesem Jahr erhöht, um die finanziellen Belastungen zu verringern.

Vorheriger Eintrag: Beihilfe
Nächster Eintrag: Beijing

 

Zufällige Wörter: ausmistend energiepolitische enttautologisiertes Kongressteilnehmerinnen überarbeitend