benachteiligenden


Eine Worttrennung gefunden

be · nach · tei · li · gen · den

Das Wort be­nach­tei­li­gen­den besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort be­nach­tei­li­gen­den trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "be­nach­tei­li­gen­den" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Adjektiv "benachteiligenden" leitet sich ab von dem Verb "benachteiligen". Es beschreibt etwas, das eine Benachteiligung mit sich bringt. Der Wortstamm "teilig" bedeutet, dass etwas geteilt oder verteilt wird. Das Vorsilbe "be-" gibt an, dass es um eine negative Handlung oder Wirkung geht. Die Endung "-enden" deutet darauf hin, dass es sich um etwas im Dativ Plural oder Akkusativ Plural handelt. In diesem Fall bezieht sich das Adjektiv auf Substantive, die in diesen Kasus stehen und benachteiligt werden. Es beschreibt somit die Eigenschaft oder das Attribut einer solchen Sache oder Person.

Beispielsatz: Die benachteiligenden Umstände führten dazu, dass viele Schüler nicht die gleichen Chancen hatten.

Vorheriger Eintrag: benachteiligendem
Nächster Eintrag: benachteiligender

 

Zufällige Wörter: abgeriegelter achthundertachtundvierzig Bierlachen Magnetanomalien seine