Benedikt


Eine Worttrennung gefunden

Be · ne · dikt

Das Wort Be­ne­dikt besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Be­ne­dikt trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Be­ne­dikt" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Benedikt" ist ein männlicher Vorname, abgeleitet vom lateinischen Namen "Benedictus", was "der Gesegnete" bedeutet. Der Name hat historische Wurzeln, insbesondere in der christlichen Tradition, da er mit dem heiligen Benedikt von Nursia verbunden ist, dem Gründer des Benediktinerordens. Der Name wird häufig in verschiedenen Variationen in unterschiedlichen Sprachen verwendet, wie Benediktus oder Benedetta für Frauen. Benedikt gilt als ein zeitloser und klassischer Name, der oft mit Tugenden wie Weisheit und Frömmigkeit assoziiert wird.

Beispielsatz: Benedikt liebt es, an warmen Sommertagen im Park zu lesen.

Vorheriger Eintrag: beneble
Nächster Eintrag: Benediktbeuern

 

Zufällige Wörter: aufzufangenden Objektidentifikation rentiert Seniorentagesstätte überstrahlend