Bergbauten


Eine Worttrennung gefunden

Berg · bau · ten

Das Wort Berg­bau­ten besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Berg­bau­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Berg­bau­ten" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Bergbauten sind die verschiedenen in der Erde angelegten Strukturen und Anlagen, die dem Abbau von Bodenschätzen dienen, wie z. B. mineralischen Rohstoffen oder Metallen. Der Begriff ist der Plural von „Bergbau“, das sich auf die gesamte Branche des Abbaus und der Verarbeitung von Erzen und Mineralien bezieht. Bergbauten können sowohl unter Tage als auch in offenen Abbauverfahren realisiert werden. Dazu gehören auch Infrastrukturmaßnahmen, die für den reibungslosen Ablauf des Abbaus notwendig sind, wie Stollen, Schächte und Förderanlagen. Bergbauten spielen eine zentrale Rolle in der Rohstoffwirtschaft.

Beispielsatz: Die Bergbauten in der Region sind für ihre reichhaltigen Bodenschätze bekannt.

Vorheriger Eintrag: Bergbautechnologie
Nächster Eintrag: Bergbautouren

 

Zufällige Wörter: aufgewertet beargwöhne Haiangriffs ineinandergreifen Zollhof