Bergkette


Eine Worttrennung gefunden

Berg · ket · te

Das Wort Berg­ket­te besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Berg­ket­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Berg­ket­te" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Bergkette, auch Gebirgskette genannt, ist eine geografische Formation, bei der mehrere Berge miteinander verbunden sind. Diese Berge können unterschiedliche Formen und Höhen haben, und die Bergkette erstreckt sich oft über eine beträchtliche Länge. Sie entsteht durch geologische Kräfte wie Plattentektonik oder Vulkanismus. Bergketten sind häufig in gebirgigen Regionen zu finden und prägen deren Landschaft. Sie bieten natürliche Barrieren und können wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen sein. Bergketten haben oft einen besonderen Reiz für Wanderer und Bergsteiger und sind beliebte Ziele für den Tourismus.

Beispielsatz: Die majestätische Bergkette erstreckt sich bis zum Horizont und bietet atemberaubende Ausblicke.

Vorheriger Eintrag: Bergkäse
Nächster Eintrag: Bergketten

 

Zufällige Wörter: Gasauto herumreißest kriminelle typographischen verbrecherische