Berufskrankheiten


Eine Worttrennung gefunden

Be · rufs · krank · hei · ten

Das Wort Be­rufs­krank­hei­ten besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Be­rufs­krank­hei­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Be­rufs­krank­hei­ten" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Berufskrankheiten sind gesundheitliche Beeinträchtigungen, die durch spezifische Arbeitsbedingungen oder -aktivitäten entstehen. Der Begriff setzt sich aus "Beruf" und "Krankheiten" zusammen. Er beschreibt Erkrankungen, die typischerweise in bestimmten Berufen auftreten, wie z.B. Atemwegserkrankungen in der Bauwirtschaft oder Hauterkrankungen im Gesundheitswesen. Berufskrankheiten sind oft das Ergebnis von langfristiger Exposition gegenüber schädlichen Substanzen oder Belastungen, wodurch sie besondere Relevanz in der Arbeitsmedizin und Prävention haben. Arbeitgeber sind verpflichtet, Maßnahmen zur Verhinderung solcher Erkrankungen zu ergreifen, um die Gesundheit der Mitarbeitenden zu schützen.

Beispielsatz: Viele Beschäftigte sind sich der Risiken von Berufskrankheiten oft nicht bewusst.

Vorheriger Eintrag: Berufskrankheit
Nächster Eintrag: Berufskunde

 

Zufällige Wörter: einspritztest ertränkender Hahnenfüße hundertzweiundsiebzigsten verplempertet