Beschlussfassungen


Eine Worttrennung gefunden

Be · schluss · fas · sun · gen

Das Wort Be­schluss­fas­sun­gen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Be­schluss­fas­sun­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Be­schluss­fas­sun­gen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Beschlussfassungen sind die Akte oder Verfahren, bei denen Entscheidungen getroffen werden. Dieser Plural bezieht sich auf den Vorgang der Beschlussfassung, beispielsweise in einer Versammlung, einem Gremium oder einer Organisation. Dabei werden verschiedene Optionen oder Vorschläge diskutiert, abgewogen und letztendlich einstimmig oder mit einer Mehrheitsentscheidung angenommen oder abgelehnt. Beschlussfassungen können demokratisch und aufgrund einer Abstimmung oder auch autoritär durch eine Einzelperson oder eine kleine Gruppe erfolgen. In jedem Fall dienen sie dazu, eine bindende Entscheidung zu treffen.

Beispielsatz: Die Beschlussfassungen der letzten Sitzung wurden einstimmig genehmigt.

Vorheriger Eintrag: Beschlußfassung
Nächster Eintrag: Beschlußfassungen

 

Zufällige Wörter: Erstklässlers genervter Glasampulle schießwütige Stellplatzerfassung