Besitzindividualismus


Eine Worttrennung gefunden

Be · sitz · in · di · vi · dua · lis · mus

Das Wort Be­sitz­in­di­vi­dua­lis­mus besteht aus 8 Silben.

Wieso sollte man das Wort Be­sitz­in­di­vi­dua­lis­mus trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Be­sitz­in­di­vi­dua­lis­mus" 7 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Besitzindividualismus bezeichnet eine gesellschaftliche Einstellung oder Philosophie, die das Individuum und dessen Eigentum in den Mittelpunkt stellt. In dieser Sichtweise wird der persönliche Besitz als Ausdruck von Individualität und Freiheit angesehen. Besitzindividualismus kann auch soziale Unterschiede verstärken, da der Zugang zu Ressourcen und Eigentum oft ungleich verteilt ist. Der Begriff setzt sich aus "Besitz" (Eigentum) und "Individualismus" (Fokus auf das Individuum und seine Rechte) zusammen. Es zeigt sich häufig in kapitalistischen Gesellschaften, wo materieller Besitz als Maßstab für Erfolg und Status gilt.

Beispielsatz: Der Begriff "Besitzindividualismus" beschreibt eine gesellschaftliche Haltung, bei der individueller Besitz und materieller Wohlstand im Vordergrund stehen.

Vorheriger Eintrag: Besitzgesellschaft
Nächster Eintrag: besitzlos

 

Zufällige Wörter: bühnenhaftem deprimierendem herunterbringende Wetteifer Woche