Betreuungspflichten


Eine Worttrennung gefunden

Be · treu · ungs · pflich · ten

Das Wort Be­treu­ungs­pflich­ten besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Be­treu­ungs­pflich­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Be­treu­ungs­pflich­ten" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Betreuungspflichten sind die Verantwortlichkeiten und Aufgaben, die einer Person auferlegt werden, um sich um jemanden oder etwas zu kümmern. Dies kann beispielsweise die Betreuung von Kindern, älteren Menschen oder Haustieren umfassen. Betreuungspflichten können verschiedene Aktivitäten und Pflichten umfassen, wie zum Beispiel die Bereitstellung von Nahrung, Unterkunft, medizinischer Versorgung, Bildung und emotionaler Unterstützung. Es handelt sich hierbei um die Nomenform (Plural) des Verbs "betreuen", welches die Handlung des Sorgens und der Hilfe für andere beschreibt.

Beispielsatz: Die Betreuungspflichten der Eltern werden durch die gesetzlichen Bestimmungen klar definiert.

Vorheriger Eintrag: Betreuungspersonen
Nächster Eintrag: Betreuungsplatz

 

Zufällige Wörter: Gefäßstrang hurtigste Johanniter Nichtraucherraums vierhundertneunundzwanzigstem