betriebsexterne


Eine Worttrennung gefunden

be · triebs · ex · ter · ne

Das Wort be­triebs­ex­ter­ne besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort be­triebs­ex­ter­ne trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "be­triebs­ex­ter­ne" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Betriebsexterne bezieht sich auf etwas, das außerhalb eines Unternehmens liegt. Es beschreibt externe Faktoren oder Einflüsse, die sich auf die Geschäftsaktivitäten und das Umfeld eines Unternehmens auswirken können. Diese können beispielsweise rechtliche oder wirtschaftliche Rahmenbedingungen, soziale oder politische Veränderungen, Konkurrenz, Kunden oder Lieferanten sein. Bei "betriebsexterne" handelt es sich um die attributive Form des Wortes "Betriebsextern", welches die grundlegende Bedeutung des Wortes "betriebsexterne" trägt.

Beispielsatz: Die Schulung richtet sich nicht nur an interne Mitarbeiter, sondern auch an betriebsexterne Teilnehmer.

Vorheriger Eintrag: betriebsextern
Nächster Eintrag: betriebsexternem

 

Zufällige Wörter: beglaubige blütenweißer hingegebene nachzulesender nährstoffreiche