betteln


Eine Worttrennung gefunden

bet · teln

Das Wort bet­teln besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort bet­teln trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "bet­teln" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Betteln bezeichnet die Praxis, um Almosen oder finanzielle Unterstützung zu bitten, oft in der Öffentlichkeit. Der Begriff stammt vom mittelhochdeutschen „betelen“ und beschreibt das Verhalten von Personen, die in einer notvollen Lage sind und auf die Großzügigkeit anderer angewiesen sind. Betteln erfolgt häufig durch direkte Ansprache oder durch das Zeigen von Bedürftigkeit, etwa durch Kleidung oder Gesten. Es ist eine soziale Handlungsform, die in vielen Kulturen vorkommt, jedoch oft mit gesellschaftlicher Stigmatisierung verbunden ist. In einigen Kontexten wird Betteln auch als Ausdruck von Protest oder als politische Äußerung gesehen.

Beispielsatz: Er musste auf der Straße betteln, um genug Geld für ein warmes Essen zu sammeln.

Vorheriger Eintrag: Bettelmönchs
Nächster Eintrag: bettelnd

 

Zufällige Wörter: Aragonien einfältigstes Faschingstreiben schwätzen zukorktest