Beurkundung


Eine Worttrennung gefunden

Be · ur · kun · dung

Das Wort Be­ur­kun­dung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Be­ur­kun­dung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Be­ur­kun­dung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Beurkundung ist der Prozess, bei dem ein Dokument oder eine Erklärung offiziell beglaubigt wird, um deren Rechtsverbindlichkeit zu gewährleisten. Sie erfolgt meist durch eine autorisierte Person, wie einen Notar, und dient dazu, die Echtheit von Urkunden oder Verträgen zu bestätigen. Beurkundungen kommen häufig in rechtlichen Kontexten vor, etwa bei Kaufverträgen, Testamenten oder Gesellschaftsgründungen. Das Wort ist von "beurkunden" abgeleitet, was so viel bedeutet wie etwas schriftlich festhalten und dessen Gültigkeit bescheinigen. Der Begriff weist auf die formale und rechtliche Bedeutung der Dokumentation hin.

Beispielsatz: Die Beurkundung des Vertrags fand heute im Büro des Notars statt.

Vorheriger Eintrag: beurkundetet
Nächster Eintrag: Beurkundungen

 

Zufällige Wörter: Abendmahlslehre gerügtem machtlos Perlhuhn Selbstprüfung