Bevölkerungsdruck


Eine Worttrennung gefunden

Be · völ · ke · rungs · druck

Das Wort Be­völ­ke­rungs­druck besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Be­völ­ke­rungs­druck trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Be­völ­ke­rungs­druck" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Bevölkerungsdruck bezeichnet den Druck, der durch eine wachsende Bevölkerung auf Ressourcen und Infrastruktur entsteht. Er kann zu Überlastungen in Bereichen wie Wohnraum, Bildung, Gesundheit und Umwelt führen. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Bevölkerung“ und „Druck“ zusammen. Die Bevölkerungszahl kann durch verschiedene Faktoren, wie Geburtenraten, Migration und demografische Veränderungen, beeinflusst werden. Bevölkerungsdruck ist ein zentrales Thema in der Sozialwissenschaft, da er oft mit wirtschaftlichem Wachstum, Armut und Umweltproblemen in Verbindung gebracht wird.

Beispielsatz: Der Bevölkerungsdruck in der Großstadt führt zu steigenden Mietpreisen und einem intensiveren Wettbewerb um Ressourcen.

Vorheriger Eintrag: Bevölkerungsdichte
Nächster Eintrag: Bevölkerungsdurchschnitt

 

Zufällige Wörter: Kriegssituationen lackierender lausendem lustige Süsswasserfische