Bewährungsauflage


Eine Worttrennung gefunden

Be · wäh · rungs · auf · la · ge

Das Wort Be­wäh­rungs­auf­la­ge besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Be­wäh­rungs­auf­la­ge trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Be­wäh­rungs­auf­la­ge" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Bewährungsauflage ist ein rechtlicher Begriff, der Maßnahmen beschreibt, die einem Verurteilten während der Bewährungszeit auferlegt werden. Diese Auflagen dienen dazu, die Resozialisierung zu fördern und die Gesellschaft zu schützen. Sie können verschiedene Bedingungen beinhalten, wie regelmäßige Meldungen bei einer Bewährungshelferin oder einem Bewährungshelfer, Abstinenz von Drogen oder Alkohol und die Teilnahme an bestimmten Programmen. Die Nichteinhaltung einer Bewährungsauflage kann zu einer Rückversetzung in den Gefängnisdienst führen. "Bewährungsauflage" setzt sich aus den Wörtern "Bewährung" (Test der Zuverlässigkeit) und "Auflage" (vorgeschriebene Bedingung) zusammen.

Beispielsatz: Der Richter verhängte eine Bewährungsauflage, die den Angeklagten verpflichtete, regelmäßig zu einem Drogenberatungszentrum zu gehen.

Vorheriger Eintrag: Bewährungen
Nächster Eintrag: Bewährungsauflagen

 

Zufällige Wörter: Regung rückerstatteten Sebastians verbogenem Währungskrise