Billigstimport


Eine Worttrennung gefunden

Bil · ligst · im · port

Das Wort Bil­ligst­im­port besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Bil­ligst­im­port trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Bil­ligst­im­port" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Billigstimport bezeichnet den Import von Waren zu den niedrigstmöglichen Preisen. Der Begriff setzt sich aus "billig" und "Import" zusammen. "Billig" beschreibt günstige Preise, während "Import" den Vorgang des Erwerbs und der Einfuhr von Produkten aus dem Ausland bezeichnet. Diese Praxis kann oft auf Länder oder Regionen abzielen, in denen die Produktionskosten niedriger sind, was zu einer Kosteneinsparung für den Importeur führt. Oft wird Billigstimport in Diskussionen über Qualität, Handelspolitik und die Auswirkungen auf lokale Märkte thematisiert. Es kann sowohl Vor- als auch Nachteile für Verbraucher und Hersteller mit sich bringen.

Beispielsatz: Der Billigstimport von Waren führt oft zu einem Verdrängungswettbewerb auf dem lokalen Markt.

Vorheriger Eintrag: billigstes
Nächster Eintrag: Billigstkaufaufträge

 

Zufällige Wörter: Einzelspiele forthaben neunundsechzigstem Weltprobleme wittertet