Bindestrich


Eine Worttrennung gefunden

Bin · de · strich

Das Wort Bin­de­strich besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Bin­de­strich trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Bin­de­strich" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Bindestrich ist ein kürzestrich, der verwendet wird, um Wörter oder Teile von Wörtern zu verbinden oder zu trennen. Er kommt häufig in zusammengesetzten Begriffen oder bei der Trennung von Silben am Zeilenende zum Einsatz. Der Bindestrich hat eine Vielzahl von Anwendungen, darunter die Bildung von zusammengesetzten Adjektiven, wie „hochwertig-elegant“, oder in Telefonnummern. In der deutschen Sprache spielt er eine wichtige Rolle in der Zeichensetzung und der Klarheit der Ausdrucksweise. Der Begriff ist die Grundform und beschreibt ein typographisches Zeichen.

Beispielsatz: Der Bindestrich verbindet die Wörter zu einem klaren Begriff.

Vorheriger Eintrag: bindest
Nächster Eintrag: Bindestriche

 

Zufällige Wörter: entgegengekommene umlautetest ungepflegterem veranschlagtem versteuerst