Binsenwahrheit


Eine Worttrennung gefunden

Bin · sen · wahr · heit

Das Wort Bin­sen­wahr­heit besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Bin­sen­wahr­heit trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Bin­sen­wahr­heit" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Binsenwahrheit bezeichnet eine Tatsache oder Aussage, die so offensichtlich oder allgemein bekannt ist, dass sie kaum weiterer Erläuterung bedarf. Der Begriff setzt sich aus „Binsen“, einer Gruppe von Wasserpflanzen, und „Wahrheit“ zusammen, wobei Binsen hier metaphorisch für etwas Alltägliches oder Gewöhnliches stehen. Eine Binsenwahrheit wird oft verwendet, um zu verdeutlichen, dass etwas längst bekannt oder unbestritten ist, häufig in Kontexten, in denen man eine besondere Einsicht oder eine tiefere Analyse erwartet.

Beispielsatz: Die Aussage, dass Wasser nass ist, ist eine Binsenwahrheit, die jeder kennt.

Vorheriger Eintrag: Binsen
Nächster Eintrag: Binsenweisheit

 

Zufällige Wörter: auszuhaltend Geldkreislaufs Gesamtunternehmens humorvoller Marienstatue